Johann Friedrich Naumann – Der philosophische Bauer

Der philosophische Bauer: Tief in der anhaltischen Provinz lebte und wirkte seit dem 17. Jahrhundert eine bemerkenswerte Familie. Die Naumanns: Bauern von Beruf und deshalb schon von Berufs wegen eng mit der Natur verbunden. Über den berühmtesten Vertreter dieser Familie Johann Friedrich Naumann habe ich im Sommer 2022 einen animierten Erklärfilm hergestellt.

Client: KKM
Date: September 2022
Services: Recherche, Stoffentwicklung, Filmische Umsetzung mit Animationen

Beobachten, erforschen, publizieren

Was kann das bedeuten: der philosophische Bauer? Sicher, Landwirte sind aus beruflichen Gründen eng mit der Natur verbunden. Das Wetter, die sie umgebende Natur, die Pflanzen und Tiere sowie deren Verhalten, genau zu beobachten und aus den Beobachtungen Schlüsse zu ziehen, Entscheidungen zu treffen, ist überlebensnotwendig. Doch aus Beobachtungen die richtigen Schlüsse zu ziehen, macht einen Bauern nicht „philosophisch”, oder? Die Reflexion dieses Tuns darf man allerdings schon als einen Akt der Philosophie verstehen.

Im Film über Johann Friedrich Naumann, der als der Begründer der Ornithologie Mitteldeutschlands gilt, wird diese Besonderheit, Naturbeobachtung nicht nur 1:1 umzusetzen, sondern diese Erkenntnisse zu ordnen und zu analysieren, praktische Beispiele zusammenzutragen, diese für die Mit- und Nachwelt aufzubereiten, zu konservieren, zu präparieren herausgearbeitet. Johann Friedrich Naumann war mit Sicherheit ein „philosophischer Bauer”, der es in seinen späten Lebensjahren sogar zum Professor brachte.

Johann Friedrich Naumann entstammt einer landwirtschaftlichen Familie, die in der anhaltischen Region um Köthen seit dem 17. Jahrhundert nachweisbar ist. Schon immer trieb man in der Familie genauere Naturbeobachtung. Johann Friedrich Naumanns Vater, Johann Andreas, jedoch legte darin einen besonderen Eifer an den Tag. So sehr, dass her beinahe seinen Broterwerb als Bauer vernachlässigte.

Der schließlich berühmtere Sohn, Johann Friedrich, ehrte seinen Vater, indem er ihm die Autorschaft seines berühmten Werkes „Die Vögel Mitteleuropas” überließ und so mit seiner großen Leistung bescheiden als „Herausgeber” in die zweite Reihe trat.

Die Arbeit am Film

Diesen Film herzustellen gehörte für mich zu den Highlights des Jahres 2022. Allein die vorbereitende Recherche eröffnete mir eine bestaunenswerte Welt mit überraschend vielfältigen Facetten. Johann Friedrich Naumann als Kind der Aufklärung lebte in der Zeit des Biedermeier. Wissen über die Natur, überdurchschnittliche Sprachkenntnis, künstlerisches Talent, Fähigkeit zu ebenso präzisen wie illustrierenden Formulierungen belegen, dass er – der Hauptschüler, der früh die Schule verlassen musste, um im elterlichen Betrieb zu helfen – einen enormen Wissensdurst gehabt haben muss. Einen Wissensdurst, der mich bei der Recherche ansteckte. Und so entstand ein Film, der die wichtigsten Stationen, Leistungen, Auszeichnungen Johann Friedrich Naumanns anreißt und in einer üppigen visuellen Umsetzung darstellt. Dieser Film ist Teil des von der Kulturstiftung des Bundes geförderten Projektes „NaturKultur”.